Lehrbuch "Pharmazie für die Praxis" veröffentlicht
22. März 2022„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ – Was der griechische Philosoph Heraklit bereits ca. 500 v. Chr. erkannte, gilt heute sowohl für das Gesundheitswesen im Allgemeinen als auch das Apothekenwesen im Speziellen mehr denn je. In steter Regelmäßigkeit muss sich die Apothekerschaft auf geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen einstellen und somit auch mit anderen Voraussetzungen in der täglichen Praxis auseinandersetzen. Dabei das pharmazeutische Wirken nicht zu vernachlässigen oder aus den Augen zu verlieren, erscheint zunächst schwierig.
Wie gut, dass es deshalb zur Unterstützung ein Standardwerk wie „Pharmazie für die Praxis“ gibt! Zum einen ist es ein Lehrbuch zur Begleitung der Pharmazeuten im Praktikum im dritten Ausbildungsabschnitt und zur Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen. Mindestens genauso geeignet ist es aber als Handbuch und Nachschlagewerk für bereits mitten im Beruf stehende Kolleg/innen, um in der täglichen Praxis auftauchende Fragestellungen fundiert meistern zu können. Somit ist es ein Kompass, der hilft, das Schiff Apotheke gekonnt durch einen abwechslungsreichen Alltag zu manövrieren.
Das Werk „Pharmazie für die Praxis“ gibt es bereits seit 1989 und wurde durch die Herausgeber und Begründer Dr. Herbert Gebler und Dr. Gerd Kindl bis zur 6. Auflage aus dem Jahr 2013 weitergeführt. In ihre Fußstapfen treten zu dürfen ist eine ganz besondere Ehre. Da sich in den letzten Jahren allerdings unglaublich viele Prozesse in der und die Anforderungen an die Apotheke geändert haben, und einige grundlegende Neuerung der Novellierung der Apothekenbetriebsordnung aus dem Jahr 2012 noch nicht Einzug in die letzte Auflage gefunden hatten, wollte der Deutsche Apothekerverlag das Werk von Grund auf erneuern. Deshalb wurde das Buch zum einen komplett neu geschrieben und zum anderen auch neu strukturiert: es führt auf seinen knapp 900 Seiten in einem virtuellen Rundgang durch die Apothekenbetriebsräume, wobei alle relevanten Punkte abgehandelt werden, so dass es sich auch immer lohnt, einzelne Bestandteile zu lesen, zu denen sich gerade Fragestellungen ergeben.
Der Lehr- und Informationsinhalt dieses Buches ist enorm, was natürlich den fast 40 Autoren als Spezialisten aus verschiedensten Tätigkeitsfeldern und Professionen zu verdanken ist, die sich hier – größtenteils neben ihrem vollgepackten beruflichen Alltag – mit eingebracht haben. Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank, denn ohne sie wäre die Erstellung eines solch umfassenden Lehrbuches undenkbar! Ich selbst durfte mich mit 130 Seiten an diesem Werk beteiligen und habe alle anderen Beiträge korrigiert und Verbesserungsvorschläge an die AutorInnen gegeben.
Die Themenvielfalt und Interdisziplinarität sind für mich persönlich Hauptgründe dafür, warum ich den Apothekerberuf so liebe. Insofern ist die Möglichkeit, dieses Werk als Herausgeber und Autor mitgestalten zu dürfen, eine weitere tolle Facette des pharmazeutischen Wirkens. Ich hoffe deshalb sehr, dass dieses Buch allen LeserInnen gute Dienste für die Ausbildung auf dem Weg zur Approbation oder für den fordernden Apothekenalltag leisten wird. Daher viel Freude beim Lesen!
Ihr Dr. Michael Sax